Wir bieten Biodiversitätsanalysen, die Daten integrieren, die durch Satelliten (Fernerkundung), digitale Mikrofone (akustisches Monitoring) und Wildkameras (Computer Vision) erfasst wurden. Wir produzieren oder vermarkten jedoch nicht die Monitoring-Technologie selbst. Für unsere Lösungen, die bodenbasierte Sensoren (digitale Mikrofone und Wildkameras) verwenden, bieten wir Schulungen zur Bereitstellung und Verwaltung der Sensoren an. Auf Anfrage können wir auch Daten von Drittanbietern (z. B. eDNA oder Daten aus herkömmlichen Ökosystemumfragen) in unsere Analysen integrieren
Wir arbeiten mit einer Vielzahl an Kunden zusammen. Hierzu zählen bisher unter anderem Entwickler und Betreiber von naturbasierten Klimaschutzprojekten (z.B. Projekte die Waldschutz, verbessertes Waldmangement, oder Aufforstungen betreiben), Grundstückseigentümer, Naturschutzorganisationen, Investoren, Käufern von Kohlenstoff-/Naturgutschriften, Unternehmen (insb Lieferketten mit Umweltauswirkungen) und Landwirtschaftsbetrieben zusammen.
Wir bieten eine ganzheitliche Biodiversitätsbewertung für alle Projektbereiche der Gula Gula Food Forest Programme mit unserer COMPLETE-Lösung. Gula Gula stellt degradierte Landflächen in große Lebensmittelwälder in Indonesien wieder her, um hochintegrity, PlanVivo-zertifizierte Kohlenstoffgutschriften bereitzustellen und gleichzeitig die Lebensgrundlagen der Gemeinschaften und die Biodiversität zu unterstützen.
Mit unserer REMOTE-Lösung haben wir Landnutzungsänderungen in Schutzgebieten und Referenzgebieten in Vanuatu für unseren Kunden Nakau – ein australisches Sozialunternehmen, das ethische und nachhaltige Ökosystem-Kohlenstoffprojekte entwickelt – bewertet.
Karuun®/out for space hat mit unserer IN-SITU STARTER-Lösung den Einfluss auf die Biodiversitätsvorteile der nachhaltigen Rattanproduktion nachgewiesen. Durch die Wiederbelebung der nachhaltigen Rattanproduktion in Indonesien fördert Karuun®/out for space den Regenwaldschutz, unterstützt eine Kreislaufwirtschaft und bietet den Gemeinschaften stabile Einkommen.
Unsere Lösungen funktionieren derzeit für terrestrische Ökosysteme, einschließlich Küstengebieten.
Wir sind für Kunden in vielen Weltregionen tätig. Von Afrika (Elfenbeinküste, Tanzania, Sambia), Südamerika (Brasilien, Paraguay), Mittelamerika (Mexiko), Europa (Deutschland, Niederlande), Südostasien (Indonesien) bis zu den Pazifikinseln (Vanuatu) haben wir Kundenprojekte durchgeführt.
Ja, unser skalierbarer Ansatz wurde im Laufe der Jahre erfolgreich getestet und umfasst, von kleinen Pilotprojekten bis hin zu großflächigen Projekten eine Vielzahl an Anwendungen. Die Mindestgröße für Projekte beträgt derzeit jedoch 100 Hektar. Dies liegt daran, dass die Anwendung unserer fortschrittlichen Datenanalyseprodukte auf Flächen kleiner als 100 Hektar keine aussagekräftigen oder kosteneffizienten Ergebnisse liefert. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, maximalen Nutzen für die Kunden zu bieten, die diese Flächengröße erreichen. Wir arbeiten daran in Zukunft auch für kleinere Flächen eine sinnvolle Monitoringlösung anbieten zu können.
Wir haben unsere Biodiversitätsanalysen in 5 Lösungspakete unterteilt – DIAGNOSTIX, REMOTE, IN-SITU STARTER, COMPLETE und FLEX – die zahlreiche Anforderungen jedes Kunden und Projekts erfüllen können. Die Kosten werden dann basierend auf diesen Anforderungen und der Größe des zu bewertenden oder zu überwachenden Gebiets berechnet. Im Vergleich zu traditionellen Biodiversitäts Monitoringverfahren ist unser Ansatz deutlich kosteneffizienter. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Bei biometrio.earth revolutionieren wir die Biodiversitätsbewertung und -überwachung, indem wir Fernerkundung, akustisches Monitoring und Wildkameras kombinieren. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die umfangreiche Feldarbeit erfordern, minimiert unser Ansatz den menschlichen Eingriff, reduziert Fehler und Störungen der Tiere. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und maschinellen Lernens ermöglichen wir eine präzise, skalierbare Datenerfassung in Echtzeit und eine effizientere sowie leistungsstärkere Analyse. Dies liefert tiefere Einblicke in den Zustand eines Ökosystems.
Unsere technologiegestützten Lösungen bieten schnellere, transparentere Berichterstattung, verbessern das Vertrauen der Stakeholder und beschleunigen die Entscheidungsfindung für Naturschutz und Klimaschutz. Die automatisierte Datenerfassung erfasst nicht nur eine breitere Palette von Biodiversitätsindikatoren, sondern erkennt auch schwer fassbare Arten mit größerer Genauigkeit. Darüber hinaus ermöglichen langfristige Datenreihen eine retrospektive Analyse, die ein kontinuierlich verbessertes Verständnis der Umweltveränderungen gewährleistet. Mit biometrio.earth erhalten Sie Zugang zu einem effizienteren, umfassenderen und datengestützten Ansatz für das Biodiversität Monitoring.
Wir sammeln Daten zu Vegetation und Landnutzung (Fernerkundung), Fauna (akustisches Monitoring und Wildtierkameras) sowie Klanglandschaften (akustisches Monitoring) gemäß unseren 5 Monitoringlösungen. Diese Daten werden dann verarbeitet und analysiert, um Einblicke entsprechend den Bedürfnissen der Kunden bereitzustellen. Unsere Analysen umfassen die Arterkennung (Artenlisten) für Säugetiere und Vögel in unseren IN-SITU STARTER- und COMPLETE-Lösungen. Vegetation wird in unseren REMOTE- und COMPLETE-Lösungen analysiert und klassifiziert.
Obwohl wir keine Arterkennung für einzelne Pflanzen bieten, bestehen komplexe Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Flora und Fauna. Dies bedeutet, dass wir anhand der gesammelten Daten Rückschlüsse auf das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Tiere und Pflanzen ziehen können. Zum Beispiel informiert uns die Erkennung von Spechten in einem Wald darüber, dass genügend Totholz in diesem Wald vorhanden ist, was wiederum ein Hinweis auf das Vorhandensein von Käfern im Totholz ist. Das Erkennen von Wölfen oder Luchsen durch Wildkameras oder Mikrofone zeigt uns, dass bestimmte Beutetiere wie Rehe, Rothirsche, Schwarzwild und Kleintiere in ausreichender Zahl vorhanden sind.
Unsere fortschrittlichen Lösungen zur Biodiversitätsbewertung und -überwachung unterstützen Organisationen dabei, naturbasierte Initiativen effektiv zu verwalten, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und den Einfluss mit Vertrauen zu demonstrieren. Ob zur Bewertung der Machbarkeit, Überwachung der Projektleistung oder Verbesserung der Transparenz – unser datengestützter Ansatz ermöglicht es den Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, die regulatorische Compliance zu optimieren und das Engagement der Stakeholder zu fördern.