Unsere Biodiversitäts-Analyse-Suite bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Art von Ökosystembewertung mit maximaler Effizienz. Unsere umfassendste Lösung integriert Daten aus Fernerkundung, Wildtierkameras, akustischem Monitoring und weiteren Quellen, um ein vollständiges Verständnis der Biodiversitäts- und Ökosystemdynamik zu ermöglichen.
Nach der Datenerfassung nutzen wir KI-gestützte Verarbeitungssysteme und Modelle, um die Informationen in aussagekräftige Analysen zu transformieren. Unsere Wissenschaftler:innen überprüfen die Qualität jeder Datenquelle und jedes Analyseergebnisses.
Alle Ergebnisse werden nahtlos über das Nature Analytics Dashboard präsentiert und bieten klare, ansprechende Einblicke, die individuell auf die Ziele jedes Projekts zugeschnitten sind. Neben Indikatormetriken liefern wir Kartografien, Audiodateien, Fotos und Videos, die zurStakeholder-Kommunikation und Storytelling genutzt werden können.
Wir folgen strikt den Prinzipien eines rigorosen und standardisierten Überwachungssystems. Erfahre mehr über unseren Workflow.
Diese Komponenten lassen sich quantifizieren und in unserem räumlich expliziten Ökosystem-Zustandsindex zusammenführen – ein fundiertes und zuverlässiges Konzept zur Bewertung der Ökosystemgesundheit mithilfe von Datenwissenschaft und maschinellem Lernen.
Das akustische Monitoring, auch passives akustisches Monitoring (PAM) genannt, nutzt digitale Mikrofone, um Lautäußerungen und andere Geräusche von Tieren – einschließlich Ultraschall – aufzuzeichnen. Es ist eine nicht-invasive und kosteneffiziente Methode zur Bestimmung der Anwesenheit und Häufigkeit verschiedener Arten anhand ihrer akustischen Signale.
Die Artenerkennung mittels akustischer Aufnahmen wird als Bioakustik bezeichnet – eine besonders effektive Methode, um schwer zu beobachtende Arten zu identifizieren, die mit herkömmlichen ökologischen Erhebungen nur schwer zu erfassen sind.
Darüber hinaus nutzen wir akustische Aufnahmen zur Klanglandschaftsanalyse (Ökoakustik). Eine Klanglandschaft setzt sich aus allen Geräuschen zusammen, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort entstehen. Die Analyse dieser Geräuschkulissen anhand akustischer Indizes ermöglicht die Bewertung ökologischer Gemeinschaften und deren Veränderungen im Laufe der Zeit. Eine hohe Klangvielfalt kann somit alsIndikator für Biodiversität dienen.
Das akustische Monitoring liefert wertvolle Daten zu Artenvorkommen, Populationsgrößen und Habitatqualität. Die Kombination aus fortschrittlicher Ecoakustik-Analyse und Deep-Learning-gestützter Bioakustik ermöglicht eine umfassende Biodiversitätsbewertung.
Diese Technologie ermöglicht die effiziente und automatisierte Analyse großer Mengen an Bildmaterial, um Arten zu identifizieren, Populationen zu zählen und Verhaltensweisen zu beobachten– ganz ohne kontinuierliche menschliche Überwachung.
Wildtierkameras sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Biodiversitätsbewertung, insbesondere in schwer zugänglichen Ökosystemen wie Wäldern oder Feuchtgebieten. Die manuelle Auswertung der Aufnahmen ist jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig. Computer Vision macht diesen Prozess deutlich effizienter und präziser.
Wir nutzen eigene Verarbeitungssysteme und Modelle, um Bild- und Videomaterial zu analysieren und zu klassifizieren – alle Ergebnisse werden von unseren Expert:innen überprüft und validiert.
Dieser Vogelperspektiven-Ansatz ermöglicht es, Muster und Veränderungen zu erkennen, die am Boden möglicherweise unbemerkt bleiben. Mithilfe der Satellitenbildanalyse können wir Abholzung, Habitatfragmentierung und Klimawandelauswirkungen nahezu in Echtzeit nachverfolgen. Dies ist besonders wertvoll, um Hotspots des Biodiversitätsverlusts zu identifizieren und Schutzmaßnahmen gezielt zusteuern.
Für unsere Fernerkundungs-Analysen integrieren wir Daten verschiedener Satellitenmissionen in thematische Auswertungen, darunter:
Zusätzlich können wir Waldkohlenstoffdaten unseres vertrauenswürdigen Partners Chloris Geospatial einbinden. Unsere proprietären Verarbeitungssysteme basieren auf maschinellem Lernen und erzeugen zeitlich aufgelöste Metriken und georäumliche Analysen.
Bei biometrio.earth sind wir überzeugt, dass eine natur-positive Zukunft nur durch Zusammenarbeit erreicht werden kann.
Unsere Partner sind Vorreiter im Bereich naturbasierter Lösungen, Klima- & Naturschutz, Messtechniken und Transparenz. Gemeinsam arbeiten wir daran, Biodiversität zu schützen, lokale Gemeinschaften zu stärken und umsetzbare Erkenntnisse für eine blühende Zukunft zu liefern
Wir kooperieren mit den Pionieren im Bereich Biodiversitätskredite, um Veränderungen im Zustand von Ökosystemen innerhalb von Renaturierungsprojekten zu messen.
Wir integrieren für unsere Kunden die Biomassedaten von Chloris Geospatial in unser Nature Analytics Dashboard. So stellen wir das beste verfügbare Waldkohlenstoff-Datenset für ein verbessertes Ökosystemmonitoring zur Verfügung.
Als stolzes Mitglied des Climate Collective arbeiten wir mit dem globalen Netzwerk an der Weiterentwicklung von Klimaschutzlösungen.
In Partnerschaft mit R-evolution, dem Green-Tech-Venture von Hexagon, engagieren wir uns in der Green Cubes-Initiative. Wir liefern In-situ-Daten zur Biodiversität (Fauna), während R-evolution modernste LiDAR-Technologie für unsere Kunden bereitstellt.
Unsere Partnerschaft kombiniert die hochmoderne Einzelbaum-Messtechnologie von TREEO mit unserem KI-gestützten, datengesteuerten Biodiversitätsmonitoring, um hochwertige zertifizierte Kohlenstoff-Senken zu entwickeln.
Als Mitglied dieses internationalen Netzwerks tragen wir dazu bei, naturtechnologische Lösungen für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen weiterzuentwickeln.
Wir arbeiten mit dem Reallabor der Finck Stiftung zusammen, um Prozesse zur Biodiversitätsüberwachung auf regenerativen Landwirtschafts- und Forstflächen zu optimieren.
Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Biodiversitätsanalysen und -daten in die explorer.land-Plattform für naturbasierte Projekte zu integrieren, um Transparenz und Projektüberwachung zu verbessern.
Als Teil dieses interdisziplinären Netzwerks arbeiten wir an innovativen Lösungen für das Wildtier- und Ökosystemmanagement.
Sind Sie Teil eines Forschungsprojekts oder einer Universität und suchen Projektpartner? Nehmen Sie Kontakt auf und werden Sie Teil unserer Transparenzrevolution.